top of page
Suche

Vortrag "Weltethos und Russland"

Wann:


30.11.2016


Veranstaltungsort:


Tübingen


Beschreibung


Die Regionalgruppe Tübingen des dialog e.V. lädt am Mittwoch den 30.11.2016 um 18 Uhr zum Vortrag "Weltethos und Russland" von Dr. Jonathan Keir ein.

Nach einem kleinen Sektempfang wird Dr. Jonathan Keir zum Thema berichten und anschließend den Dialog mit den Zuhörern suchen.

Der Eintritt ist frei.

Facebookanmeldung: https://www.facebook.com/events/1337760892935249/

Das postsowjetische Russland hat das Versagen seines eigenen, kommunistischen “Weltethosprojekts“ erlebt und in den 90er Jahren eine Demütigungsphase, in der westliche, kapitalistische Werte den Alltag von millionen Russen verschlechtert haben. 

Um dem entgegenzuwirken, hat die Regierung von Vladimir Putin versucht, eine neue Positionierung für ein postsowjetisches Russland in der Welt zu entwickeln, die einerseits der uralten russischen “Brückenrolle“ zwischen Westen und Osten entspricht, und andererseits der Vorherrschaft des Westens mehr oder weniger offen widersteht.

Hat dieses neue Russland etwas zur heutigen “Weltethos-Debatte“ beizutragen? Oder ist der russische Beitrag zum Weltethos eher ein historisch, kulturelles Erbe (Pushkin, Tolstoj, usw.) als eine neue zivilisatorische Vision?

Dr. Jonathan Keir studierte Philosophie und Vergleichende Literaturwissenschaften an der University of Auckland in Neuseeland. Anschließend nahm er im Rahmen des Erasmus-Mundus-Programms der EU ein Doktoratsstudium in den Geisteswissenschaften auf.

Nachdem er seine Doktorarbeit mit dem Titel „Warriors for Civilisation: Naguib Mahfouz, Andrei Tarkovsky, Tu Weiming and their Western Counterparts“ abgeschlossen hatte, kam Dr. Keir 2014 ans Weltethos-Institut, um seine Forschung fortzuführen. Derzeit untersucht er die Möglichkeit, Hans Küngs Weltethos-Projekt mit konfuzianischen und islamischen Modellen des interkulturellen Dialogs unter dem Banner einer „Ethik für alle“ zu vereinen.

Am Weltethos-Institut lehrt Dr. Keir zur Rolle der weltweiten Geisteswissenschaften bei der Erweiterung der Weltethos-Agenda.

Comments


bottom of page